

Fallsupervision
Sie und/oder ihr Team stellen einen Fall mit ihrer konkreten Fragestellung vor und erlangen durch Reflexion eine neue Sichtweise, erarbeiten konkrete nächste Schritte und erweitern und sichern ihre fachliche Qualität.
Tarif Fallsupervision für Teams: 90 Minuten Fr. 280.- für Einzelpersonen 60 Minuten Fr. 180.-


Marte Meo
Mit MarteMeo werden sie direkt alltagsintegriert unterstützt und in ihrer Rolle gestärkt.
Mittels Videoclips schauen wir die Interaktionen Bezugspersonen -Kind an und können so schwierigen Verhaltensweisen auf den Grund gehen. Anhand konkreter Informationen, welches kommunikative Verhalten die Entwicklung von Kindern, anvertrauten Menschen, Fachkräften und Teams fördert, können diese verstärkt werden.
Tarif MarteMeo: Fr. 130 .- / Stunde
für eine Fallsupervision, als Prozessbezogene Begleitung über 1 – 2 Jahre oder Pauschal Fr. 1300.- für 12 Sitzungen


Systemcoaching
Wir erarbeiten langfristige Perspektiven und Strategien. Sie entwickeln neue Leitbilder und integrieren diese, um das Passungsverhältnis „Person-System“ zu verbessern.
Tarif Systemcoaching: Fr. 130.- / Stunde
als Einzelberatung oder in Form einer Anlassbezogene Prozessbegleitung während 6-10 Sitzungen von 1-2 Stunden vor Ort. (Analog Sozialpädagogischer Familienbegleitung)


Erziehungsberatung
Sie stärken ihre Ressourcen und verbessern die Beziehung zu ihrem Kind. Sie werden verstehen, warum ihr Kind sich herausfordernd verhält und wie sie mit herausfordernden Situationen im Erziehungsalltag konkret umgehen können. Sie lernen, wie sie mit Entwicklungsdefiziten (leicht bis schwergradige Behinderungen) und Auffälligkeiten (ADHS, ASS) ihres Kindes konkret umgehen und wir schauen uns an, welche Entwicklungsschritte bei ihrem Kind anstehen und wie sie ihr Kind unterstützen können, diese zu meistern.
Tarif Erziehungsberatung: 130.- / Stunde plus Anfahrtsweg


Über mich
Ich bin seit 2004 verheiratet und Mutter von 2 Jungs geb. 2005 und 2007
Ausbildungen
-
Sozialtherapeutin ICP/SCS
-
Sozialpädagogin ICP
-
Marte Meo Therapeutin
-
div. Weiterbildungen
Berufserfahrungen
-
Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst: Spezialsprechstunde Eule und Eltern/Kind 0-5 Jahre, Hauptaufgaben: Erhebung erweiterter Sozialanamnesen, Beratung und Begleitung von Eltern sowie weiterer Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen betroffen von schwerer Beeinträchtigung/Behinderung, ASS, ADHS und/oder Entwicklungsverzögerung.
-
Abklärungsdienst KESB, Aufsicht Pflegefamilien, Tagesfamilien, Dienstleistungsanbieter in Familienpflege, Adoptionen
-
Aufbau und Leitung Familienplanungsberatungsstelle «Schwanger-Hilfe»
-
Sozialpädagogische Familienbegleitung
-
Beratung und Coaching im Dreieck Eltern-Kind-Schule
-
Mutter & Kind Haus Schwarzenbach, Konzeptionierung, Gründung, pädagogische Leitung
-
Pflegefamilie mit Kriseninterventionsplätzen für Kinder und Jugendliche
-
Sozialtherapeutin mit Bereichsleitung, AWG Schnäggehuus
-
Co-Begleitungen, SGM Klinik Langenthal, Dr. med. Münger
-
Sozialpädagogin Kriseninterventionsstation Cocon
Sonstiges
-
Seit 2004 freiwillige Beiständin
-
Mitglied der Sonderschulkomission Kanton SG
-
Referentin Fachtagung Kinderärzte Schweiz in Luzern zum Thema: Autismus, Erfahrungen einer Mutter eines von Autismus betroffenen Kindes
-
Konzeptionierung Kita
-
Dozentin mit Themenschwerpunkt Familienberatung/Systemarbeit
Tarife
Die Tarife lehnen sich an die Empfehlungen des Berufsverbands BSO (Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung)
Supervisionen und Systemcoaching findet in der Regel bei Ihnen vor Ort statt. Auf Wunsch stelle ich einen Raum zur Verfügung
Ziele
Verbesserung und Wiederherstellung von Handlungsfähigkeit Einzelner, Gruppen, Teams, Organisationen
Methoden
Richten sich nach den individuellen Fragestellungen und Zielen.
Systemstellungen, Videogestützte Interaktionsbeobachtungen, Reflexion eigener Handlungen, gezielte Unterstützung, Hilfestellung und Sicherheit gebende Begleitung im Umgang mit schwierigen Situationen
Online-Beratung mit Zoom
Uns live zu treffen, finde ich das Beste, da wir mehr Möglichkeiten haben, z.B. mit Aufstellungen, Bilder/ FlipChart oder Clips zu arbeiten. Als Alternative eignet sich jedoch auch die Plattform „Zoom“, um ihr Thema online zu besprechen.